3,221 バイト追加
、 2020年5月4日 (月) 23:59
{{short description|Hattian goddess of the underworld}}
{{Infobox deity
| type = Hittite
| name = Lelwani
| image =
| caption =
| god_of = Goddess of the underworld
}}
'''Lelwani''' or '''Leluwani''' is a [[Hattians|Hattian]] [[goddess]] of the [[underworld]].<ref>{{cite book |last1=Burney |first1=C. A. |title=Historical dictionary of the Hittites |date=2004 |publisher=Lanham, Md : Scarecrow Press |page=178}}</ref><ref>{{cite book |last1=Leick|first1=G. |title=A dictionary of ancient Near Eastern mythology |date=2002 |publisher=London ; New York : Routledge |page=164}}</ref> She lived in the dark earth, and her shrines were connected with charnel houses and mausoleums.
'''Lelwani''' oder '''Lilwani''' ist die [[Hethitische Mythologie|hethitische]] [[Gott]]heit der [[Unterwelt]].
Ursprünglich war Lelwani der [[Hattische Mythologie|hattische]] Gott der Unterwelt,<ref>Piotr Tararcha: ''Religions of Second Millennium Anatolia''. Wiesbaden 2009, S. 49.</ref> der von den [[Hethiter]]n übernommen wurde.<ref>[[Maciej Popko]]: ''Religions of Asia Minor.'' Warschau 1995, ISBN 83-86483-18-0, S. 118.</ref> Lelwani war der Anführer der hattischen Unterweltsgottheiten, die in der althethitischen Zeit im [[Hethitischer Totenglaube und Jenseitsvorstellungen|''ḫešta''-Haus]] verehrt wurden, darunter auch [[Zilipuri]].<ref>Piotr Tararcha: ''Religions of Second Millennium Anatolia''. Wiesbaden 2009, S. 63.</ref> Wenn auch oft männlich gedacht,<ref>Piotr Tararcha: ''Religions of Second Millennium Anatolia''. Wiesbaden 2009, S. 49.</ref> war die Unterweltsgottheit Lelwani von wechselndem, nicht festgelegtem Geschlecht.<ref>Volkert Haas, Heidemarie Koch: ''Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran''. Göttingen 2011, S. 223.</ref>
Im 13. Jh. v. Chr. wurde Lelwani der [[Hurritische Religion|hurritischen]] Unterweltsgöttin Göttin [[Allani]] angeglichen und dann auch mit der babylonischen Göttin [[Ereškigal]].<ref>Maciej Popko: ''Religions of Asia Minor.'' Warschau 1995, ISBN 83-86483-18-0, S. 118.</ref> Allerdings wurde Lelwani mit der Göttin Allani unter ihrem mesopotamisch-hurritischen Synonym [[Allatum|Allatu]] gleichgesetzt. Der westhurritische Name Allani selbst wurde für die [[Luwische Religion|luwische]] [[Sonnengöttin der Erde]], eine andere Unterweltsgottheit, verwendet. So kam es bei den Hethitern zu einer Aufspaltung der Göttin Allani in die Göttinnen Allani und Allatu, die den Hurritern fremd war.<ref>Piotr Tararcha: ''Religions of Second Millennium Anatolia''. Wiesbaden 2009, S. 124.</ref> Die Göttin Allatu ersetzte Lelwani in der Folge der Gleichsetzung auch als Hauptgottheit, die im ''ḫešta''-Haus verehrt wurde.<ref>Piotr Tararcha: ''Religions of Second Millennium Anatolia''. Wiesbaden 2009, S. 132.</ref>
== Literatur ==
* [[Volkert Haas]], [[Heidemarie Koch]]: ''Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-51695-9.
* [[Piotr Taracha]]: ''Religions of Second Millennium Anatolia''. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05885-8.
== References ==
{{Reflist}}
==See also==
[[Category:ヒッタイト神話]]
[[Category:ハッティ神話]]